Sophrologie Ausbildung nach Caycedo
In einer freundlichen und lockeren Atmosphäre bieten wir in unserem Unterricht eine Mischung aus wissenschaftlich fundierter Theorie mit vielen praktischen Übungen.
Unser Ausbildungsschwerpunkt und unser Ziel sind es, gelerntes Wissen möglichst direkt umzusetzen.
Definition
Die Sophrologie nach Caycedo ist eine individuelle Bewusstseinsschulung, welche Körper und Geist aktiviert, die Ausgeglichenheit stärkt und das Wohlbefinden steigert. Dem Begriff Sophrologie liegen drei griechische Wörter zugrunde: „sos“ bedeutet Harmonie, Gleichgewicht; „phren“ steht für Bewusstsein und „logos“ für Wort, Wissenschaft. Der Begriff bedeutet übersetzt so viel wie „die Wissenschaft von der Ausgeglichenheit des Bewusstseins“. Ziel der Sophrologie ist demnach das Erlangen einer dynamischen Ausgewogenheit zwischen Körper und Geist.
Die Methode spielt eine Schlüsselrolle in der Persönlichkeitsentwicklung. Sie ist eine anerkannte Komplementärtherapie, welche einen wichtigen Beitrag in der Prävention und der Erhaltung der Gesundheit leistet.
Herkunft
Begründer der Sophrologie ist der kolumbianische Neuropsychiater Prof. Alfonso Caycedo (1932-2017), der diese Methode von 1960-2001 in Madrid entwickelte. Am Anfang basierte die Sophrologie auf der Hypnose, von der sich Caycedo jedoch bald distanzierte, da diese das Bewusstsein modifiziert. Sein Ziel war es, das reine Bewusstsein zu entdecken, ohne es zu verändern. Dafür integrierte er verschiedene westliche und östliche Denkweisen in seine Methode. So finden sich in der Sophrologie sowohl Elemente aus der existentiellen Phänomenologie, der Axiologie, als auch Aspekte aus dem japanischen Zen, dem tibetanischen Buddhismus und dem indischen Raja Yoga.
Inhalt
Die Sophrologie versteht sich sowohl als Wissenschaft als auch als Philosophie des Bewusstseins. Der erste Zyklus befasst sich mit 4 „Dynamischen Entspannungen“ und deren spezifischen Techniken. Diese Techniken verwenden dabei die Atmung, das Körperbewusstsein, die Visualisierung sowie spezielle Körperhaltungen und Bewegungen. Das Streben nach einer ausgeglichenen Persönlichkeit und einer harmonischen Lebensführung wird durch regelmässiges Üben erreicht und gehört zu den Zielen der Sophrologie.
Nutzen: Die Sophrologie hilft…
• Selbstheilungskräfte und Resilienz zu verstärken
• Burnout zu vermeiden
• die innere Balance zu finden (zur Geburtsvorbereitung, vor Operationen, bei chronischen Schmerzen)
• die Intuition zu fördern
• die eigenen Fähigkeiten zu verstärken (bei Abhängigkeiten)
• Ängste und Sorgen abzubauen (bei belastenden medikamentösen Behandlungen, Phobien)
• Gelassenheit und Frieden zu finden (Umgang mit Stress)
• mehr Energie und Lebenskraft zu haben
• Qualität statt Quantität zu fördern
• Kreativität und Konzentration zu steigern (vor Prüfungen, Wettkämpfen)
• seine eigenen Werte zu kennen und zu leben
• sich selber und andere besser zu verstehen
Die Ausbildung verteilt sich über 18 Monate. Nach erfolgreichem Abschluss wird sie von EMR und ASCA anerkannt. Für die Anerkennung beim EMR und ASCA werden zusätzlich mindestens 164 Stunden medizinische Grundlagen vorausgesetzt.
Für Interessierte führen wir auch Informationsveranstaltungen zur Ausbildung durch.
Theorie
- Vorstellungsrunde, Spielregeln, Sicherheitsregeln, Definitionen, Sophrologie, Sophrologie nach Caycedo, Etymologie, Epistemologie, 3 Zyklen, Atmung und Bewegung, ganzheitliches Menschenbild (Chinesisches Männli), Vivenz, 3 Stufen, Theorie Fächer, 6 Systeme, Entspannungstechniken (Jacobson, Schultz)
Praxis
- (Vivenzielle) Basis Sophronisation (BS und VBS)
- Sophro Zwerchfellatmung (SZA)
- Synchronisierte Sophro Atmung (SSA)
- Sophro Schultz (SS) Modifiziertes Autogenes Training (MAT)
- Basis Sophronisation 5 Systeme (BS5S)
Daten
![]() |
siehe Kursdaten |
![]() |
CHF 6990 + Prüfung 250 exkl. Uebernachtungen Intensivseminare |
![]() |
Beginn 09:00 Ende 17:00/18:00 |
![]() |
28 Kurstage + Prüfung |
![]() |
Freienhofgasse 3 3600 Thun |
Zielgruppe / Voraussetzungen
Die Ausbildung richtet sich an Heilpraktiker, Therapeuten und alle, die mit dieser Methode ihren Horizont im persönlichen und beruflichen Alltag erweitern möchten.
Nach erfolgreichem Abschluss wird unsere Ausbildung von EMR und ASCA anerkannt.
Für die Anerkennung beim EMR und ASCA werden zusätzlich mindestens 164 Stunden medizinische Grundlagen vorausgesetzt.
Theorie
- 3 Gesetze, 4 Prinzipien, Definition Bewusstsein, Integrations-Bewusstsein, Geschichte des Bewusstseins (J.Gebser), Körperhaltungen, 3 Lichter, Einführung in die Phänomenologie, Phänobeschreibung
Praxis
- 3 Schlüsseltechniken
- Sophro Befreiung des Negativen (SBN)
- Sophro Präsenz des Positiven (SPP)
- Unmittelbare Sophro Gegenwart (USG)
- Sophro Achtsamkeit (SA)
Theorie
- Raja Yoga, Griechische Philosophie, Hermeneutik der Sophrologie, Theorie DEC 1, 4 Pfeiler, Gegenwartsbewusstsein
Praxis
- Atemübungen
- Neti Krya
- DEC 1 A und B
- DEC 1/5S mit Integrationsbewusstsein für das Hautgewebe
- Konditionierungs-Technik (KT)
Modul 4
Theorie
- Phänomenologie von E. Husserl, Terpnos Logos (Sprache des Sophrologen), Theorie des Schlafes
Praxis
- DEC 1 Kurzformen
- Sophro Programmierung des Schlafes (SPS)
- Lokale Sophro Stimulation (LSS)
- Revision und Gruppenübungen
Theorie
- Theorie DEC 2, 5 Sinne, Kontemplation, Buddhismus, Zukunftsbewusstsein, Vivenzielle Sophro Analyse (1)
Praxis
- Übung für die Sinne
- DEC 2 A und B
- DEC 2/5S Integrationsbewusstsein für das Muskelgewebe
Theorie
- Beck und Ellis, Theorie Valenzen – Einheiten – Strukturen, Epigenetik, Ernährung, Achtsamkeit
Praxis
- DEC 2 Kurzformen
- Progressive Sophro Annäherung (PSA)
- Projektive Sophro Stimulierung (PSS)
- Sophro Programmierung der Zukunft (SPZ)
- Serielle Sophro Korrektur (SSK)
- Bilaterales Gehirntraining
- Revision und Gruppenübungen
Theorie
- Theorie DEC 3, Zen Buddhismus, Meditation, Emotionen, Gedächtnis, Vergangenheitsbewusstsein, Existentialismus M. Heidegger, Dreidimensionalität, Dynamische Integration des Seins, Fähigkeiten und Inhalte des Bewusstseins
Praxis
- DEC 3 A und B
- DEC 3/5S Integrationsbewusstsein für das Knochengewebe
Modul 10 2 Tage
Theorie
- Allianz (Beziehung zum Klienten), Freud und Jung in Beziehung zur Sophrologie, Erlernen von neuen Fähigkeiten, Phänomenologie Vertiefung (H. Schmitz), Vivenzielle Sophro Analyse (2)
Praxis
- DEC 3 Kurzformen
- Freie Sophro Mnesie (FSM)
- Mnesische Sophro Ersetzung (MSE)
- Programmierte Sophro Mnesie (PSM)
- Sophro Mnesie der Sinneswahrnehmung (SMS)
- Sophro Mnesische Stimulierung (SMSt)
- Freie Sophro Mnesie (FSM)
- Revision und Gruppenübungen
Modul 12 Intensiv Seminar 4 Tage extern
Theorie
- Theorie DEC 4, Manenz und Retromanenz, Werte, Axiologie, Philosophie M. Scheler und V. Frankl, Phronische Region
Praxis
- DEC 4
- DEC 4/5S Integrationsbewusstsein der inneren Organe
Modul 13
Theorie
- Stress, Vivenzielle Sophro Analyse (3), Totalisation, das Dasein (M. Heidegger)
Praxis
- DEC 4 Kurzversionen
- Sophro Manenz (SM)
- Sophro Retromanenz (SRM)
- Sophro Gegenwart der Werte (SGW)
- Innere Sophro Dreidimensionalität (ISD)
- Äussere Sophro Dreidimensionalität (ÄSD)
- Positives und kreatives Denken (Training des positiven Denkens)
- Revision und Gruppenübungen
Theorie
- Mystische Kontemplation (Meister Eckhart), Unterschied zur Hypnose und anderen Methoden, Thanatologie (M. Renz), Sophro Anamnese, L. Binswanger, V. Frankl und ihr Einfluss auf die Sophrologie
Praxis
- 7 Täler
- Zirkadianischer Tag
- Vivenzielle Sophro Analyse (4)
- Sophro dynamische Begegnung
- Wer bist du?
Modul 16 2 Tage
- Revision und Gruppenübungen
- Präsentation der Abschlussarbeiten
- Schriftliche und mündliche Prüfung
90 Minuten Prüfung
mündliche/praktische Prüfung
30 Minuten (in Kombination mit dem praktischen Prüfungsteil)
Abschlussarbeit vorstellen 60 Minuten